Finde deine Botschaft!
Solange dir nicht bewusst ist, WAS du WARUM und WOZU sagen willst, bleibt dein Auftritt beliebig. Deine Botschaft ist das Fundament, auf dem alles aufbaut. In diesem Artikel erfährst du, wie du zu deiner Botschaft kommst und warum das der wichtigste Schritt ist, bevor du auch nur ein Wort planst.
Du willst ein Video aufnehmen, eine Rede halten oder einen Vortrag vorbereiten und fragst dich: Wo fang ich an?
Stichworte sammeln? Erst mal frei sprechen und schauen, was kommt? Stopp. Bevor du über Aufbau, Sprache oder Dramaturgie nachdenkst, brauchst du etwas viel Grundlegenderes: Deine Botschaft!
Eine Botschaft ist mehr als ein Thema. Es reicht nicht zu sagen: „Ich spreche über Teamarbeit“ oder „Mein Thema ist Lampenfieber“. Das sind Oberbegriffe und nicht das, was du wirklich sagen willst.
Eine Botschaft bringt auf den Punkt, worum es dir geht, und was bei deinem Publikum ankommen soll. Du kannst sie in drei Dimensionen aufschlüsseln:
- WAS dein Standpunkt, deine Position
- WARUM deine Haltung, deine Werte, deine Überzeugung
- WOZU deine Absicht. Was willst du damit beim Publikum auslösen?
Vielleicht willst du etwas erklären, dein Publikum überzeugen, einen Denkanstoss geben, Trost spenden oder Mut machen. Was auch immer dein Anliegen ist: Es sollte dir selbst klar sein, bevor du sprichst. Damit schaffst du die Grundlage für kongruente Kommunikation. Denn nur wenn du wirklich weisst, worum es dir geht, werden Stimme, Körpersprache und Worte harmonisch zusammenspielen.
Leider fehlt uns diese innere Klarheit oft. Nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag. Wie oft reden wir im Alltag, ohne wirklich zu wissen, was wir sagen wollen? Wie oft reden wir um den heissen Brei, relativieren, weichen aus – und das eigentliche Thema bleibt unausgesprochen?
- In Besprechungen diskutieren wir diverse Details, aber niemand spricht das eigentliche Problem an.
- In Beziehungen reden wir über belanglose Alltagsthemen, anstatt ehrlich zu sagen, was uns beschäftigt.
- Wir versuchen unser Feedback nett zu verpacken und verwässern das, was uns wirklich stört.
- Wir sagen: „Es ist alles gut“, obwohl wir innerlich denken: Ich fühle mich überfordert und allein gelassen.
So entstehen Missverständnisse und Unzufriedenheit. Solange wir für uns selbst keine Klarheit haben, kann unser Gegenüber uns auch nicht verstehen. Das gilt für alle Bühnen des Lebens!
Reflexionsfragen
Folgende Reflexionsfragen helfen dir dabei, deine Botschaft zu formulieren:
- Was ist mir an diesem Thema wirklich wichtig?
- Was möchte ich, dass die anderen verstehen – oder mitnehmen?
- Was soll bei meinem Publikum hängen bleiben?
- Was würde ich sagen, wenn ich nur 60 Sekunden Zeit hätte?
- Was bewegt mich persönlich an diesem Thema?
- Was soll mein Publikum danach denken, fühlen oder anders machen?
Nun kannst du in einem nächsten Schritt versuchen, diese «Zutaten» in einem einzigen, einfachen und kraftvollen Satz zu verdichten: deine Kernbotschaft.
Von der Botschaft zur Kernbotschaft
Während eine Botschaft mehrteilig sein kann und ausführlicher formuliert, ist die Kernbotschaft die «Essenz der Essenz». Der eine Satz, den sich das Publikum merken soll.
Folgendes Beispiel zeigt auf, die du über deine Botschaft zur Kernbotschaft kommst:
WAS: Ich bin überzeugt, dass echte Führung auf Vertrauen basiert – nicht auf Kontrolle.
WARUM: Wer Vertrauen schenkt, stärkt Motivation, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit.
WOZU: Ich will Führungskräfte ermutigen, Vertrauen als zentrale Führungsqualität zu sehen.
KERNBOTSCHAFT: Vertrauen ist die Grundlage jeder Führung
Warum deine Kernbotschaft so kraftvoll ist
Deine Kernbotschaft ist mehr als ein Merksatz und kann dich mehrfach unterstützen:
1. Sie hilft dir bei der Vorbereitung
Wenn du deine Kernbotschaft kennst, wird alles einfacher: Was dazugehört, bleibt drin. Was ablenkt, fliegt raus. Sie gibt dir Orientierung bei der Auswahl von Inhalten, Beispielen und Argumenten.
2. Die Kernbotschaft kann dein Einstieg sein
Eine gute Kernbotschaft kann auch ein starker Eröffnungssatz sein – direkt, klar, mutig. Du setzt damit den Ton, weckst Aufmerksamkeit und signalisierst Haltung.
„Vertrauen ist die Grundlage jeder Führung.“ Zack. Das Publikum weiss sofort, worum es dir geht und ist gespannt auf deine Argumente.
3. Sie schafft Klarheit beim Publikum
Das Publikum erinnert sich nicht an alles, aber es kann sich an einen klaren Satz erinnern. Deine Kernbotschaft ist der Satz, den man nach deinem Auftritt weitererzählen kann.
4. Sie gibt deiner Rede Struktur
Eine Kernbotschaft wirkt wie ein roter Faden. Alles, was du sagst, kann sich auf sie beziehen, und du kannst immer wieder darauf zurückkommen.
5. Die Kernbotschaft ist der perfekte Schlusssatz
So wie ein starker Anfang Aufmerksamkeit weckt, sorgt ein klarer Schluss dafür, dass deine Botschaft nachhallt.
Der erste Eindruck zählt – der letzte bleibt.
Wenn du deine Kernbotschaft am Ende noch einmal aufgreifst, schliesst sich der Kreis. Dein Auftritt bekommt ein rundes, klares Ende mit einem Satz, der hängenbleibt.
Unsere Angebote
Wenn du zum Thema Auftrittskompetenz noch mehr dazulernen willst, dann freue ich mich darauf, dich in einem Kurs kennenzulernen oder dich in im Rahmen eines Einzelcoachings individuell zu unterstützen!